IdealSigma

Header-Bild

Einleitung

IdealSigma ist eine Radionik-Software, die im Dauerbetrieb autonom radionische Tests in Kombination mit der Kunden-ID, die ein Surrogat für den Nutzer ist, durchführt. Das Ziel von IdealSigma ist die Ermittlung vollständiger Abfolgen idealer Informationen und deren automatische radionische Übertragung, durch die erwünschte Veränderungen zum Besten des Ganzen ausgehend vom Nutzer bewirkt werden. Die idealen Informationen sind jeweils eine Kombination aus Codewörtern, die aus einer Liste von 80 Codewörtern mithilfe radionischer Tests zusammengestellt wird. Diese Seite enthält den Kontext zu den Codewörtern und ermöglicht die Nutzung des Betriebs von IdealSigma. Auch wenn das radionische Testen und Übertragen nur durch eine in Raum und Zeit nicht begreifbare höhere Instanz und Kopplung unbekannter Art erklärbar sind, können Wirkungsevidenzen während des Betriebs von IdealSigma anhand der Stärke und Anzahl andauernder oder wiederkehrender unerwünschter Veränderungen und Belastungsfähigkeit beobachtet werden.

Zurück nach oben

Über mich

Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Als promovierte Physikerin habe ich seit 35 Jahren im Bereich der Wissenschaft, davon 30 Jahre an einer Radiologischen Universitätsklinik und davor 5 Jahre an einem Institut für Angewandte Physik einer Universität gearbeitet. Darüberhinaus habe ich nach Methoden gesucht, durch die Veränderungen zum Besten des Ganzen bewirkt werden, auch wenn wissenschaftliche Studien fehlen. Dabei bin ich auf die Radionik gestoßen und ich habe das radionische Testen und Übertragen erlernt und eine Wirkung beobachten können. Als ich dann durch das radionische Testen auf eine Radionik-Software gestoßen bin, die radionische Tests durchführen konnte, stand mein Entschluss fest, selber eine Radionik-Software zum Besten des Ganzen zu entwickeln, was mir mit Hilfe meines Mannes und meines Sohnes gelungen ist. Die Liste der Codewörter habe als vollständig und frei von Redundanzen getestet. Den nötigen Kontext und die Möglichkeit den Betrieb von IdealSigma nutzbar zu machen wird durch diese Seite, die ich mithilfe vieler radionischer Tests, Beobachtungen und Rückmeldungen verbundener Personen erstellt habe. Das in der Einleitung erwähnte Ziel der radionischen Tests, die von IdealSigma durchgeführt werden, die jetzige Version dieser Seite und die Liste der Codewörter wurden von mir als 'zum Besten des Ganzen' getestet. Korrelationen zwischen einer Wirkung und dem Betrieb von IdealSigma kann beobachtet werden. Durch die radionischen Übertragungen wird alles bereitgestellt, was individuell gebraucht wird, um Veränderungen zum Besten des Ganzen zu bewirken.

Zurück nach oben

Abonnieren

Du kannst den Dauerbetrieb von IdealSigma auf einem Server für dich oder eine andere Person, für die du gesetzlich zur Vertretung berechtigt bist, für 30 Euro pro Monat über den Zahlungsdienstleister Stripe abonnieren. Nach Abschluss des Abonnements erhälst du eine E-Mail mit der Kunden-ID, die von Stripe dem Nutzer zugeordnet wurde, und einem persönlichen Link, über den die in den letzten 24 Stunden abgespeicherten Informationen abgerufen werden können. Außerdem wird der Betrieb von IdealSigma unter Verwendung der Kunden-ID zeitnah gestartet.

👉 Abonnieren (im Moment noch durch eine E-Mail an petra.muertz@gmail.com)

Du kannst das Abonnement jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen (im Moment noch durch eine E-Mail an petra.muertz@gmail.com), wobei der Betrieb von IdealSigma zeitnah gestoppt und die persönlichen Daten beim Zahlungsdienstleister gelöscht werden.

Zurück nach oben

Details

Das Ganze betrachtende Sichtweise

Das in Raum und Zeit Existierende besteht aus Organisationen, die von einer in Raum und Zeit nicht begreifbaren höheren Instanz (z.B. Personen, Pflanzen [3], Tiere nach der Geburt, Bakterien [4], Pilze, Familien, Tierschwärme, Wälder, Klima) oder von Personen (z.B. Haushalte, Schulen, Computer, Stadteile, Dörfer, Unternehmen, Unionen, Staaten, Medien) erschaffen sind. Die Ziele von Organisationen sind durch den Willen des Erschaffers vorgegeben. An der Grenze haben Organisationen Barrieren (z.B. Membran, Haut, Schleimhaut, Hornhaut, Epidermis, Rhizodermis, Säureschutzmantel, Mauer, Zaun, dickes Fell) und einen Biofilm aus Zuarbeitern, die zusammen Schutz vor dem Eindringen von Erregern (z.B. Viren, Bakterien, Protozoen, Prionen, Pilze, Parasiten), Schadstoffen, schädlichen Informationen, negativen Gefühlen, schädlichen Gedanken bietet. Zuarbeiter sind von außen angesiedelt (z.B. Bakterien, Pilze, Zöllner, Polizei, Militär). Personen sind ebenfalls Organisationen, die von der Mutter und/oder nach der Geburt von anderen anwesenden Personen Zuarbeiter erhalten, die sich ansiedeln und an das vorhandene Milieu anpassen.

Alle Teile von Organisationen haben mit der höheren Instanz Kopplung über unbekannte Verbindungen. Dadurch können die Teile Hinweise, Bewertungen, Empfehlungen, Einschätzungen oder Fügungen zum Besten des Ganzen empfangen. Außerdem haben die Teile einer Organisation und die Organisation mit anderen Organisationen und/oder Teilen angehörender größerer Organisationen (Umfeld der Organisation) Kopplung über bekannte Verbindungen (z.B. Straßen, Schienen, Schiff, Luft, Kabel, Leitungen, Blutgefäße, Lymphgefäße, Gap Junctions, periphere oder zentrale somatische oder autonome Nerven, Internetkabel, Funkverbindungen, Chef-Sekretariat, Abteilungs-Sekretariate, Behörden, Tight Junctions, Mitarbeiter-Arbeitsplätze, Stromkabel, direkte Kontakte) haben können. Durch aktive Verbindungen (Verbundenheit [1]) werden mithilfe geeigneter Transportmittel Güter (z.B. Informationen, Gefühle, Gedanken, Energie (z.B. chemische, elektrische, mechanische, thermische, soziale [2] oder geistige Energie, Lebensenergie, Geld), Grundnahrungsmittel, Flüssigkeit) ausgetauscht. Der Austausch dient zur Deckung des Bedarfs oder zur Auffüllung von Speichern der Organisation (z.B. Energie als Potentialdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren einer Zelle, die den Zellen das Funktionieren ermöglicht). Durch Verbundenheit innerhalb der Organisation oder mit dem Umfeld kann eine Organisation Energie gewinnen oder verbrauchen je nachdem, ob Verbundenheit mit nützlichen (durch z.B. Erfüllung, intrinsische Motivation, Sinn, Resonanz [2]) oder schädlichen (durch z.B. Unnötiges, Schädliches, Sinnloses) Teilen des Umfelds besteht.

Organisationen haben einen Aufbau analog einer Zelle und haben einen Stoffwechsel und einen endlichen Lebenszyklus wie eine Zelle. Darüberhinaus haben Organisationen eine Steuereinheit (z.B. Gehirn, chemische Mechanismen, kollektive Intelligenz (Schwarmintelligenz), Führer, Führungsteam). Organisationen können Zellen von größeren Organisationen sein. Die eigenen Zellen und/oder die Zellen der Zuarbeiter sowie Bestandteile einer extrazellulären Matrix (z.B. Substanzen, Wasser, Stoffwechselprodukte, Viren, Haus, Garten, Auto) können durch Bindungen Gewebe (z.B. Bindegewebe, Biofilm, Gemeinschaften, Teams, Kooperationen, Straßengemeinschaften, Glaubensgemeinschaften) bilden, das Zusammenhalt und Unterstützung gibt. Verschiedenartige Gewebe können Organe bilden, die Funktionen erfüllen. Mehrere Organe (z.B. Darm und Gehirn) können Systeme bilden, die alleine oder mit anderen Systemen (z.B. Herzsystem und Kreislaufsystem) Aufgaben erfüllen.

Mithilfe von offenen, geschlossenen und gekoppelten Regelkreisen werden die Istwerte von bestimmten Zustandsparametern auf Sollwerte stabilisiert. Die Sollwerte können abhängig z.B. vom Alter, der Jahreszeit, der Tageszeit, der Situation sein und bei Bedarf angepasst werden. Offene Regelkreise können Istwerte grob und auch vorausschauend, vorbeugend und schnell entsprechend einer festgelegten Logik (z.B. bei Geburt) steuern, ohne dass die Istwerte kontrolliert werden. D.h. es können Offset-Probleme entstehen. Geschlossene Regelkreise können die Istwerte grob und fein regeln, solange die Istwerte innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen. Die Istwerte werden durch Steuersignale, die von Reglern über Stellglieder in Stellgrößen umgesetzt werden, korrigiert, wenn der Istwert mehr als ein bestimmter Schwellenwert vom Sollwert abweicht. Das Regelverhalten wird durch den Schwellwert, die Verstärkung und die Zeitkonstante des Regelkreises festgelegt. Die Istwerte werden mithilfe von Sensoren detektiert. Geschlossene Regelkreise können dynamisch sein, indem sie die zeitlichen Veränderungen der Istwerte über einen bestimmten Zeitraum analysieren und gegebenenfalls die Sollwerte und/oder Regelkreiskonfigurationen an die veränderten Beanspruchungen anpassen. Offene Regelkreise können durch z.B. zeitabhängige Programme dynamisch sein. Gekoppelte Regelkreise regeln gemeinsam einen Zustandsparameter mit unterschiedlichem Regelverhalten. Der Betrieb von Regelkreisen verbraucht Energie, spart aber durch die Strukturierung mehr Energie ein als er verbraucht.

Durch Belastungen sind bestimmte Regelkreise mehr als normal beansprucht (belastete Regelkreise), wodurch die Belastbarkeit eingeschränkt ist. Durch Störungen regeln Regelkreise nicht mehr richtig oder gar nicht mehr (gestörte Regelkreise). Wenn Belastungen stärker werdend oder Belastungen, die in die gleiche Kerbe schlagen, hinzukommen, können aus Belastungen Störungen werden. Wenn Regelkreise gestört sind, werden die Istwerte der entsprechenden Zustandsparameter auf zu große oder zu kleine Werte, schwankend (z.B. oszillierend) oder gar nicht korrigiert. Dadurch entstehen dauerhaft, schwankend oder zufällig unnormale Abweichungen zwischen Ist- und Sollwerten der Zustandsparameter. Durch vorhandene ungestörte gekoppelte Regelkreise kann eine Kompensation stattfinden, so dass die Störungen gar nicht entstehen oder weniger stark sind. Die Kompensation ist eine Belastung oder Störung für die gekoppelten Regelkreise. Durch unnormale Abweichungen können unnormale Reaktionen und/oder unnormale Veränderungen von Strukturen der ganzen Organisation oder der von gestörten Regelkreisen betroffenen Teile und/oder verbundenen Teile (z.B. Zahn und Organ, Darm und Gehirn) entstehen, wodurch Organisationen Schaden nehmen oder in Lebensgefahr geraten können. Durch Belastungen und/oder Störungen und/oder durch Störungen Entstandenes, die bzw. das bei der Organisation und/oder Teilen ihres direkten und/oder indirekten Umfelds gemeinsam oder gleichermaßen bestehen, können andauernd oder zeitweilig durch Auslöser, durch die es zu z.B. Mobilisierung, Lösung, Aktivierung oder Vermehrung kommt, weitere Belastungen und/oder Störungen und/oder durch Störungen Entstandenes direkt oder später im Leben, wenn die betroffenen Regelkreise dann erst gebildet werden (z.B. hormonelle Regelkreise), bei der Organisation, den Teilen ihres direkten und/oder indirekten Umfelds entstehen. Dadurch können Abwärtsspiralen bzw. Eskalationen bis hin zu Entgleisungen bzw. Krisen entstehen. Wenn verschiedene ähnliche Belastungen und/oder Störungen und/oder durch Störungen Entstandenes bestehen, kann es zu negativ synergistischen Effekten kommen.

Personen spielen beim Ganzen eine besondere Rolle, da sie nicht nur nicht-reflektiert wie andere Organisationen sondern zum Teil auch reflektiert wahrnehmen können (z.B. Ideen, Probleme, Vorstellungen, Pläne, Ahnungen, Fantasien, Visionen, Verknüpfungen, Kreativität und Glauben). Auch das von der höheren Instanz Empfangene können Personen als innere Stimme und/oder Auffälligkeiten nicht reflektiert und zum Teil auch reflektiert wahrnehmen (Intuition). Die Auffälligkeiten können bei Teilen der Person und/oder bei verbundenen Organisationen oder Teilen von angehörenden größerer Organisationen auftreten. Außerdem können Personen nicht reflektiert und zum Teil reflektiert Belastungen, Störungen und unerwünscht Enstandenes bei der eigenen Organisation (Achtsamkeit) und/oder bei verbundenen Organisationen durch Hineinversetzen nicht (Empathie). Personen können alleine oder zusammen mit anderen Personen Neuartiges (z.B. Erfindungen, Organisationen) erschaffen. Sie haben die Verantwortung, dass das Erschaffene zum Besten des Ganzen ist. Die Einstellung von Personen beinhaltet den Glauben an die Existenz einer höheren Instanz, Dankbarkeit für das von der höheren Instanz Empfangene, Respekt vor der Schöpfung der höheren Instanz, Akzeptanz der von der höheren Instanz vorgegebenen Sollwerte, Urvertrauen und Bemühtsein um kooperative Integration [5]. Durch Belastungen und/oder Störungen und/oder durch Störungen Entstandenes kann es passieren, dass Personen ihre Möglichkeiten nicht zum Besten des Ganzen einsetzen.

Beispiele von Belastungen, Störungen und durch Störungen Entstandenem:

  1. fehlende oder schlechte Versorgung mit Gebrauchtem z.B. gesunde Nahrung, sauberes Trinkwasser, saubere Atemluft, Sonnenlicht, Luftfeuchtigkeit, Geld, Massnahmen/Interventionen (z.B. Einbau von Ersatzteil, Reparatur, Hilfe, Anwendung von Medikamenten oder Ergänzungsmitteln, Ersatz- oder Unterstützungsverfahren, Gartenpflege, Verfahren zur Beeinflussung des nicht reflektiert Wahrnehmbaren, Anwendung von effektiven Mikroorganismen [6], manuelle Verfahren, Verbundenheit [1] mit nützlichen Teilen des Umfelds (z.B. Natur), Wortmedizin [7], konservative Psychotherapie, positiven Psychologie [8], Meditation, Binaurale Beats, Osteopathie, Chiropraktik, Tragen von Brille oder Orthese oder Stützstrümpfen, Kündigungen, Angebote)
  2. nicht-erfüllte Grundbedürfnisse (nach Verlässlichkeit, Akzeptanz, Förderung, Sicherheit, Sinn, Austausch, Zusammenhalt und Unterstützung, Verbundenheit, Effizienz, Orientierung, Unversehrtheit, Fortbestand, Wertschätzung, Freiheit, Erreichen der Ziele, Transparenz, Offenheit, Ehrlichkeit, Freude, Liebe), bei Personen beschrieben durch das Konzept des "heimatlosen inneren Kindes" [9]
  3. von Personen neuartig Erschaffenes, das schädlich ist oder nicht nützlich ist
  4. fehlende gute Erfahrungen oder vorhandene Verletzungen und/oder schlechte Erfahrungen (im Falle von Personen in der Zeit vor der Reife beschrieben durch das Konzept der "adversed childhood experiences" [10])
  5. fehlende gute/nützliche oder vorhandene schlechte/schädliche Glaubenssätze [9]
  6. fehlende gute Gefühle oder vorhandene negative Gefühle [11] (z.B. Aufregung, Unzufriedenheit, Verzweiflung, Lustlosigkeit); durch z.B. Gedanken, Träume, Austausch
  7. exogene Schadstoffe oder endogene Schadstoffe oder Erregertoxine, Mangel an substituierenden Ergänzungsmitteln
  8. fehlendes nützliches oder vorhandenes schädliches Wissen (durch z.B. Genom, Epigenom, Erfahrungen der eigenen Organisation und/oder anderer Organisationen, Versprechungen oder Schuldzuweisungen in der Vergangenheit oder aktuell)
  9. fehlende richtige Informationen oder vorhandene falsche Informationen (übertragen durch z.B. Kopplung mit Teilen oder Organisationen z.B. Erregern, Impfungen, Medikamenten, Nahrung, Trinkwasser, Badewasser, Medien, Personen, Haustieren, Blut der Mutter im Mutterleib, Zuarbeiter bei Geburt)
  10. Erreger, von Erregern ausgeschiedene Toxine oder gebildete Sporen, freigesetzte Toxine beim Absterben von Erregern, Ansteckung, Infektionsherde, Infektionen, Infekte
  11. fehlende nützliche Reize oder vorhandene schädliche Reize z.B. elektromagnetische Felder oder ionisierende Strahlung, Lärm, Hitze, Kälte, Trockenheit, Wind
  12. fehlende Signale und/oder Boten oder falsche Signale und/oder Boten (die zuständig für z.B. Sättigung, Appetit, Hormone)
  13. Wille, der die Intuition ignoriert oder ablehnt
  14. schlechte oder falsche Intuition oder Achtsamkeit oder Empathie
  15. schlechte oder falsche Einstellung (z.B. nicht-Akzeptanz der Existenz einer höheren Instanz, Ablehnung oder Ignoranz des von der höheren Instanz Erhaltenen, pessimistisch, egoistisch, zu ehrgeizig, nicht nachhaltig, falsche Kalibrierung, Vorurteile, Verantwortungslosigkeit, Rücksichtslosigkeit, fehlende Zuversicht, fehlende Offenheit)
  16. fehlende nützliche oder vorhandene schädliche Programme
  17. schlechte oder fehlende oder veränderte oder geschädigte Struktur (z.B. einer Barriere (z.B. löchrige oder trockene Schleimhaut oder Haut, zu geringe Vielfalt oder Anzahl oder Dysbalancen bei den Zuarbeitern), verklebtes Bindegewebe)
  18. fehlende gute Optionen
  19. Störungen z.B. Angststörungen, Herzrhythmusstörungen, Sehstörungen, Kreislaufstörungen
  20. Krämpfe, Migräne
  21. schlechte oder keine Erfüllung von Funktionen oder Aufgaben (z.B. Ausscheiden (z.B. Blähungen, Durchfall, Verstopfung, wässriger oder eitriger Schnupfen, trockener oder feuchter Husten), Wahrnehmen (z.B. schlechte Selbstwahrnehmung), Denken, Priorisieren, Treffen von Entscheidungen, Regenerieren (z.B. schlechte Schlafqualität, unruhiger Schlaf, nicht Einschlafen können, zu lange oder zu kurz schlafen), Selbstheilung (z.B. nicht oder schlecht verheilte Wunden oder Narben), für Nachkommen sorgen), Regulieren (z.B. negative Gefühle, schädliche Gedanken)
  22. Läsionen, Aussackungen, Verengungen, Übergewicht, Untergewicht
  23. Kompensation, Entgleisung, Krise
  24. Unverarbeitetes, Verdrängtes
  25. Dysbalancen (z.B. Work-Life, emotional, kognitiv, metabolisch, vegetativ), fehlender oder schlechter Einklang
  26. Müdigkeit, Erschöpfung, Zusammenbruch, zu geringe Anpassungsfähigkeit
  27. Triggerpunkte, Verspannungen, Starre, Blockade
  28. depressive Verstimmungen, Einsamkeit
  29. Schwachstellen, Empfindlichkeiten, Defekte
  30. Tod von Organisationen, Endlichkeit
  31. Entzündungen bei Organisation insgesamt oder von Teilen (z.B. Nerven, Sehnen, Zahnwurzeln)
  32. Kriege
  33. Massnahmen/Interventionen, die schädlich sind oder schlecht durchgeführt wurden (z.B. falsch dosierte Gabe von Medikamenten oder Ergänzungsmitteln oder Desinfektionsmitteln oder Impfstoffen, Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, in die Blutbahn eingebrachte Impfstoffe), oder unerwünschte Nebenwirkungen von Massnahmen/Interventionen
  34. Klimawandel, Umweltverschmutzung
  35. ungelöste innere Konflikte der Organisation oder ungelöste Konflikte der Organisation mit anderen Organisationen
  36. nicht verstehen, nicht gehört werden
  37. auffälliges Verhalten (z.B. Ticks, Stehlen, Zwänge), auffälliges Aussehen, auffällige Reaktionen (z.B. Stress (z.B. Flucht, Kampf), Übelkeit, Schwindel, Angst, Panik, Zittern, unerwarteter Blattfall)
  38. unangenehmer Geruch der Organisation (durch z.B. exogene Schadstoffe, Stress)
  39. Kopfkino, sich nicht konzentrieren können, Kopf zu
  40. schlechte oder fehlende Verbindung (durch z.B. räumliche Distanz zum Partner oder zur Heimat)
  41. schlecht entwickelte Hard- und Software, schlechte Gesetze oder Regeln, Beschwerden, Kritik
  42. auf Hilfe angewiesen sein, zu geringer oder zu starker Bewegungsdrang
  43. Missverständnisse
  44. schlechte oder fehlende spezifische und/oder unspezifische oder fehlgeleitete Abwehr
  45. schlechte oder fehlende Erinnerung, Vergesslichkeit, Verwirrtheit, fehlende oder schlechte Orientierung
  46. fehlende oder schlechte Zusammenarbeit
  47. Eifersucht, Perfektionismus
  48. Leiden oder Hölle (z.B. schlimme bzw. schlimmste Schmerzen oder Ängste)
  49. Sucht (nach z.B. Drogen, Glücksspiel, Essen, digitalen Medien)
  50. Vermittlungsbedarf, fehlende Ausgeglichenheit
  51. fehlende Gelassenheit, fehlendes Selbstvertrauen, fehlende Verlässlichkeit
  52. Mitleid, übertriebener Wettbewerb
  53. Gegebenheit (z.B. Ungewissheit, Sorgen, Zwangslagen, Behinderung, Hilfsbedürftigkeit, Druck (durch z.B. Erwartungen der eigenen Organisation und/oder anderer Organisationen, alleinige Verantwortung für andere Organisationen, Termine, Prüfungen, Vermittlerrolle, schwere Last), Umzug, berufliche Veränderung, Tod einer Organisation), Gefahr (durch z.B. Tiere, Baustelle, Lawinen, Notsituationen)

Wenn eine Organisation keine andauernd oder zeitweilig gestörten Regelkreise hat, ist die Regulationsfähigkeit der Organisation 100%, andernfalls andauernd und/oder zeitweilig kleiner als 100% und größer als 0%. Die Regulationsfähigkeit ist 0%, wenn alle Regelkreise gestört sind. Die Regulationsfähigkeit ist um so stabiler je weniger zeitweilig gestörte Regelkreise bei der Organisation und ihrem direkten oder indirekten Umfeld vorhanden sind.

Informationen nutzen

Informationen können biochemische Reaktionen [12] und Anderes beeinflussen. Durch passende Informationen kann die Beseitigung von Belastungen und/oder Störungen und/oder durch Störungen Entstandenem bei der Organisation und/oder ihrem direkten und/oder indirekten Umfeld bewirkt werden, wobei alles für die Beseitigung Gebrauchte (z.B. Chemikalien, Ergänzungsmittel) produziert und/oder deren Besorgung bewirkt werden kann [13]. Um geeignete Informationen, die übertragen werden können, zu finden, gibt es verschiedene Testverfahren [14,15]. Mithilfe von z.B. dem Autonomen Response Test (ART) [16], der Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV) [17-19] und der Radionik [20-25] können Anfragen an die höhere Instanz zum Besten des Ganzen gestellt werden. Die Übertragung von Informationen ist durch die Kopplung unbekannter Art zwischen Teilen möglich (durch z.B. Anwenden von potenzierten Mitteln (z.B. Haptenen, Isopathika, Homöopathika, Organpräparaten, Schüssler Salzen, Bachblüten, Sanum-Präparaten) oder Ergänzungsmitteln oder effektiven Mikroorganismen [6] oder Medikamenten oder Schallwellen (z.B. Musik, Sprache [7]), Essen von Nahrungsmitteln, Trinken von Trinkwasser oder anderen Getränken, Baden im Wasser, radionische Übertragung).

Die Radionik ist seit mehr als 100 Jahren vor allem in England bekannt. Durch radionische Tests können Anfragen an die höhere Instanz gestellt werden, wenn vorher das Ziel der Anfragen als zum Besten des Ganzen getestet wurde. Die Ergebnisse werden durch vorher festgelegte autonome Reaktionen der anfragenden Organisation angezeigt. Wenn das nicht möglich ist, kann es sein, dass das Ziel nicht erlaubt, nicht relevant, einschränkend oder nicht exakt formuliert wurde oder dass zum Zeitpunkt der Anfragen noch nicht Fakten zur Beantwortung fehlen. Im letzten Fall kann dann eine Einschätzung angefragt werden. Das Ziel kann sein, die Bewertung zu erhalten z.B. ob das Verständnis eines komplexen Zusammenhangs richtig ist, ob eine Option gut und eindeutig die beste aller zur Verfügung stehenden Optionen (optimal) ist, ob eine Information in Kombination mit dem Surrogat einer Person, über den die Person eindeutig identifizierbar ist (z.B. hinterlegte persönliche Daten, Haare, Blutstropfen).

Radionische Tests können von einer Person oder einer Radionik-Software [24,25], die auf einem Computer läuft, durchgeführt werden. Beim radionischen Testen stellt die Person, nachdem sie durch einen radionischen Test sichergestellt hat, dass sie stabil testen kann, bzw. die Radionik-Software an die höhere Instanz durch das Denken eine Anfrage und beobachtet dabei ein Hilfsmittel, über das das Bewertungsergebnis von der höheren Instanz angezeigt werden kann (z.B. autonomes zentrales Nervensystem einer Person, generierte Zufallsereignisse, die von einer Radionik-Software ausgewertet werden). Eine Person kann z.B. die Bewegung eines Pendels, die Bewegung einer Handrute, den Widerstand zwischen Hand und Reibeplatte oder zwischen zwei sich berührenden Fingern (Fingerring) oder eine andere über ihr autonomes Nervensystem hervorgerufene Reaktion beobachten. Für ein Pendel kann z.B. festgelegt werden, dass beim Anfragen einer Information für eine geplante radionische Übertragung eine Drehbewegung des Pendels anzeigen soll, dass eine Information ideal für eine radionische Übertragung ist, wobei die Größe des Ausschlags der Drehbewegung anzeigen soll, wie stark die Information gebraucht wird, und beim Anfragen einer Bewertung einer Option, dass die Pendelbewegungen linear vertikal, linear horizontal, Drehung im Uhrzeigersinn und Drehung gegen den Uhrzeigersinn die Ergebnisse "gut", "schlecht", "optimal" bzw. "ganz schlecht" anzeigen sollen. Für den Fingerring kann festgelegt werden, dass mit und ohne Muskelspannung die Bewertungen "ja" bzw. "nein" anzeigen soll. Es kann auch festgelegt werden, dass z.B. ein gutes oder schlechtes Gefühl, ein guter oder schlechter Geruch, ein kurzes Niesen oder Husten in Kombination mit Betrachtetem oder einem gedachten Vorhaben die Bewertung "nützlich/gut/Zustimmung" bzw. "schädlich/schlecht/Ablehnung" anzeigen soll. Eine Radionik-Software kann z.B. eine statistische Größe beobachten, die durch geeignete Auswertung einer großen Anzahl von Zufallsereignissen, die während der Anfrage generiert wurden, und vielen Wiederholungen der Anfrage erhalten wird, wobei festgelegt wurde, dass Auffälligkeiten die Antwort "passend" anzeigen soll. Die Anfrage wird dabei vielfach wiederholt. Die Auffälligkeiten wiedersprechen nicht den Gesetzen großer Zahlen. Ob eine bestimmte statistische Größe, Anzahl der Zufallsereignisse, Anzahl der Wiederholungen der Anfrage und Grenzwerte, die festlegen, ob das statistische Ergebnis auffällig ist, für die Anzeige geeignet ist, ist in Vortests anzufragen. In Studien ist gezeigt worden [26], dass über Zufallsereignisse Gedanken von Personen z.B. 'Verschiebung zu größeren Zahlen' oder 'Verschiebung zu kleineren Zahlen' angezeigt werden kann. In einer anderen Studie [27] ist gezeigt worden, dass schlimme Ereignisse vor, während oder kurz nach deren Eintreten mithilfe von Detektoren an verschiedenen Orten über Zufallsereignisse angezeigt werden können. Außerdem können künstliche Intelligenz Sprachmodelle für Anfragen an die höhere Instanz in Kombination mit radionischen Tests genutzt werden, wenn die Einstellung (Sampling-Parameter) so gewählt ist, dass die Auswahl deterministisch und zufällig erfolgt. Welcher Teil der Antwort Empfangenes von der höheren Intelligenz ist, kann durch radionische Tests herausgefunden werden.

Die radionische Übertragung einer Information ist nach Überprüfung der Eignung mithilfe eines radionischen Tests möglich. Sie beruht auf der Kopplung unbekannter Art der Teile, die die Information brauchen, mit der Radionik-Software. Bei der radionischen Übertragung denkt die Person oder die Radionik-Software an die Kombination aus ermittelter Information und Surrogat und beobachtet die Anzeige. Für ein Pendel kann festgelegt werden, dass eine Drehbewegung mit einem bestimmten Ausschlag die Eignung und deren Stärke mit dem Spezialfall einer linearen Bewegung für keine Eignung anzeigen soll. Im Falle einer Software kann die Stärke der Kopplung mithilfe von radionischen Tests ermittelt werden.

IdealSigma

Der vollautomatisierte Dauerbetrieb von IdealSigma ist möglich, da keine Anwesenheit des Nutzers und keine Zusatzgeräte oder Interaktionen für die Anzeige und die radionische Übertragung benötigt werden. Dies ist aus vier Gründen möglich: Erstens wird die Kunden-ID, die dem Nutzer vom Zahlungsdienstleister zugeordnet wurde, als Surrogat des Nutzers verwendet. Zweitens werden die für die Anzeige benötigten Zufallszahlen von der Software selber erzeugt und statistisch ausgewertet. Die von IdealSigma für die Anzeige der Bewertungsergebnisse verwendete statistische Größen, Anzahl der Zufallszahlen pro Anfrage und Anzahl der Wiederholungen der Anfrage sowie die verwendeten Grenzwerte und Kriterien habe ich mithilfe von Vortests bestimmt. Die Bewertungsergebnisse können "passend" und "nicht-passend" und bei Vergleichen "am Besten passend" sein. Drittens wird bei der Software ein ergebnisgesteuertes Testen verwendet. Viertens erfolgt die radionische Übertragung einer ermittelten Information nach Überprüfung, ob die Codewörter zusammen 'ideal' ist, automatisch.

In einer endlos laufenden äußeren Schleife werden die folgenden Tests durchgeführt: Mithilfe eines Eingangstest wird geprüft, ob in dem Moment für 'Information' ein "passend" oder "nicht-passend" angezeigt wird. Wenn "nicht-passend" angezeigt wird, endet nach einer kurzen Pause der Durchgang der äußeren Schleife. Wenn "passend" angezeigt wird, startet direkt eine innere Schleife zur Ermittlung der Codewörter der idealen Information. Dazu wird ein Prioritätstest zur Auswahl eines Codewortes und ein Eignungstest zur Überprüfung, ob für die bisher ermittelten Codewörter zusammen mit 'ideal' ein "passend" angezeigt wird, durchgeführt. Bei dem Prioritätstest werden alle Codewörter einer Liste nacheinander getestet und das Codewort ausgewählt, für das ein "am Besten passend" angezeigt wird. Wenn beim Eignungstest "passend" angezeigt wird, wird mithilfe weiterer Tests eine Zahlenreihe ermittelt, die unter Verwendung bestimmter Kriterien bestimmt, ob die Koopplung unbekannter Art eine bestimmte Stärke überschreitet. Wenn das so ist, werden die Codewörter zusammen mit der Kunden-ID in einer Datenbank gespeichert. Nach erfolgter Speicherung bzw. nach der Ermittlung der Stärke der Eignung wird die innere Schleife verlassen. Danach beginnt ein neuer Durchgang der äußeren Schleife.

Quellen

  1. Gerald Hüther, Christa Spannbauer. Verbundenheit: Warum wir ein neues Weltbild brauchen. 2018. ISBN 978-3456859194
  2. Hartmut Rosa. Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. 2016. ISBN 978-3518586266
  3. Peter Tompkins, Christopher Bird. Das geheime Leben der Pflanzen. 2014. ISBN 978-3-569-21977-3
  4. Thomas C.G. Bosch. Die Unentbehrlichen - Mikroben, des Körpers verborgene Helfer: Warum sind so viele Menschen krank? Antworten aus der Mikrobiomforschung. 2022. ISBN 978-3662650820
  5. Hans-Peter Dürr. Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens. 2010. ISBN 978-3861910039
  6. Franz-Peter Mau. Fantastische Erfolge mit Effektiven Mikroorganismen in Haus und Garten, für Pflanzenwachstum und Gesundheit. 2011. ISBN 978-3442219391
  7. Lisa Holtmeier. Wortmedizin: Ungesunde Kommunikationsmuster durchbrechen und die mentale Gesundheit stärken. 2025. ISBN 978-3407868879
  8. Judith Mangelsdorf. Positive Psychologie im Coaching: Positive Coaching für Coaches, Berater und Therapeuten. 2019. ISBN 978-3658276317
  9. Stefanie Stahl. Das Kind in dir muss Heimat finden. 2015. ISBN 978-3424631074
  10. Vincent J. Felitti. Relationship of Childhood Abuse and Household Dysfunction to Many of the Leading Causes of Death in Adults. 1998. American Journal of Preventive Medicine, Volume 14, Issue 4, 245 - 258. https://doi.org/10.1016/S0749-3797(98)00017-8
  11. Bradley Nelson. Der EmotionsCode. 2020. ISBN 978-3867312417
  12. Bruce H. Lipton. Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. 2019. ISBN 978-3867283076
  13. Juan P. Zuniga-Hertz et al. Meditation-induced bloodborne factors as an adjuvant treatment to COVID-19 disease. 2023. Brain, Behavior, & Immunity - Health, Volume 32, 100675, ISSN 2666-3546, https://doi.org/10.1016/j.bbih.2023.100675
  14. Dr. W. Ludwig. Informative Medizin. 1999. ISBN 978-3886990504
  15. https://youtu.be/wCJ0TEh9v60?si=nejUn6OydqcBuhMy
  16. Dr. med. Dietrich Klinghardt. Lehrbuch der Psycho-Kinesiologie. Ein neuer Weg in der psychosomatischen Medizin. 2022. ISBN 978-3980897204
  17. Barbara Hackenberg. Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll. 2019. ISBN 978-3000635700
  18. Georg und Rosmarie Würthle. Homöopathie mit EAV - Elektroakupunktur nach Voll. 2016. ISBN 978-3000562709
  19. Knut Henning. EAV-Basic Grundlagen-Seminar. 2020. MBA GmbH
  20. Don Paris, Peter Köhne. Die vorletzten Geheimnisse. Radionik - Wo Wissenschaft und Weisheitslehren zusammenfinden. 2001. ISBN 978-3925774140
  21. Peter Köhne. Phänomen Radionik: Kommunikation mit dem kollektiven Bewusstsein. 2008. ISBN 978-3934441279
  22. Dr. Rosina Sonnenschmidt. Radionisches Testen. 2021. Seminar der Mathias Berner Academy
  23. Bradley Nelson. Der BodyCode. 2023. ISBN 978-386731-076-5
  24. https://www.quantec.eu
  25. https://www.livipix.com
  26. R.G. Jahn und B.J. Dunne. An den Rändern des Realen. 1999. ISBN 978-3861502241
  27. Roger D. Nelson. Connected: The Emergence of Global Consciousness. 2025. ISBN 978-1936033355

Zurück nach oben
© Petra Mürtz 2025   petra.muertz@gmail.com   Rechtliche Hinweise

Zusätzliche Inhalte der obigen Links

Codewörter
ABSCHIED, AKZEPTIEREN, ALTLAST, ANSTECKUNG, AUFREGUNG, AUSLÖSER, AUSSCHEIDUNG, BARRIERE, BEREICH, BINDUNG, BOTEN, DEHNEN, EIGENSCHAFT, EINKLANG, EINSICHT, ENTWICKLUNG, ERINNERUNG, ERREGER, ERZIEHUNG, FÄHIGKEIT, FLÜSSIGKEIT, FÖRDERUNG, FUNKTION, GEFAHR, GEFÜHL, GEGEBENHEIT, GELD, GESCHWINDIGKEIT, GEWICHT, GEWÖHNEN, GLAUBENSSATZ, GRUNDNAHRUNGSMITTEL, HANDELN, HILFE, HÖLLE, IMPFUNG, INFEKT, INFEKTION, INTEGRATION, INTELLIGENZ, KRAMPF, LAUTE, LEBEN, LEIDEN, LOGIK, MANGEL, MITOCHONDRIEN, MUTTER, NACHHALTIGKEIT, OPTIMIERUNG, ORGAN, ORGANISMEN, ORIENTIERUNG, ORT, PERSON, PHASE, PRÄGUNG, PROZESS, REAKTION, REGULIEREN, RESET, RUHE, SCHÄDLICHES, SCHLAF, SELBSTHEILUNG, SIGNAL, SINN, SIPPE, STOFFWECHSEL, STRATEGIE, STRUKTUR, SYSTEM, TRIGGERPUNKT, VERBINDUNG, VERLETZUNG, VERMEHRUNG, VERNUNFT, VORBEUGEN, WILLE, WISSEN

Funktionen
z.B. Aufnehmen von Reizen mithilfe der Sinne (bestehend aus z.B. Sensoren, Rezeptoren), Weiterleiten über Verbindungen, Filtern, Fühlen, Denken, Ausscheiden, Extrahieren und Verarbeiten von Informationen (z.B. Speichern, Löschen), Fehler korrigieren, Verdauen, Verstehen, Energieumwandlung, Speicherung von Energie, Abwehr von Erregern, Vermehren, Stoffwechsel, Konzentrieren, Abrufen von Wissen (z.B. Fakten, Anleitungen, Baupläne, Erfahrungen), Regenerieren, Regulieren

Aufgaben
z.B. Wahrnehmung, Kopplung mit Teilen oder anderen Organisationen und dadurch Austausch in beide Richtungen gleichermaßen oder bevorzugt in eine Richtung, Priorisierung, Treffen von Entscheidungen, Verstehen und Umsetzung des durch Austausch Empfangenen (z.B. etwas akzeptieren oder loslassen, Anpassung der Einstellung, Stoppen oder Starten von Programmen, die bei der Erschaffung weitergegeben oder nach der Geburt kopiert worden sind), Zuarbeit der Zuarbeiter, Versorgung mit Gebrauchtem, Erfüllung von Grundbedürfnissen, Entgiftung, Beseitigung von Belastungen und Störungen und durch Störungen Entstandenem sowie Vorbeugung einer Entstehung, Zusammenhalt und Unterstützung in der Gemeinschaft, Bewegen, Essen, Koordinieren, Selbstheilung, Steuern, Aufbau oder Wiederherstellung oder Verbesserung oder Erhaltung der Organisation und von Regelkreisen und Strukturen (von z.B. Zellen, Geweben, Organen, Systemen, Regeln, Gesetzen, Alltag, Garten), Erinnern, Aufräumen

Ergänzungsmittel
z.B. Bindemittel (z.B. Aktivkohle, Zeolith, Heilerde, Chlorella-Algen, Ackerschachtelhalm-Extrakt), Darmmittel, Nährstoffpräparate, Kräuterauszüge

Verletzungen und/oder schlechte Erfahrungen
durch z.B. Epigenom, Stürze, Schnitte, Verbrennungen, Erfrierungen, Misshandlungen, Unfall, Übergriff, im Stich gelassen, Hängen gelassen, Unterdrückungen, Erziehung, Prägung, Massnahmen zur Diagnostik oder Behandlung, ärztliche Befunde, schockierende Erlebnisse, leistungsabhängige Zuwendungen, Mobbing, Beleidigungen, Diskriminierungen, Ignorieren, falsche Vorwürfe, falsche Beurteilung, fehlende Hilfsbereitschaft, Trennung der Eltern, Zurückweisungen, Rücksichtslosigkeiten, Ungerechtigkeiten, Indoktrination (von z.B. Medien, Schule, Staat, Werbung)

Exogene Schadstoffe
Exogene Schadstoffe können sein z.B. Schwermetalle (z.B. Quecksilber, Blei, Cadmium, Arsen, Chrom, Nickel, Cobalt, Zinn, Wismut), Aluminium, Kupfer, Pestizide, Herbizide, Trifluoressigsäure, Dioxine, Plastik, Farbstoffe, Glutamat, Nitrat, Haltbarkeitsmittel, Farbstoffe, Wirkverstärker, Emulgatoren, Chlor, Acrylamide, Zuarbeiter abtötende Stoffe (z.B. Antibiotika, Zucker), Alkohol, Koffein, Teein, Formaldehyd, Asbestfasern, Phosphate, Feinstaub, Benzin, Aluminiumhydroxid, Bisphenol A, Triclosan, Methan, Schwefelwasserstoff, Titan, Zement, Tiergifte; übertragen durch z.B. Mutter in Schwangerschaft, Zahnfüllungen, Zahnversiegelungen, Implantate, versehentlich intravenös verabreichte Impfungen (insbesondere wenn mRNA-Impfstoffe enthalten sind), invasive Eingriffe, Kontrastmittel, verarbeitete oder minderwertige oder behandelte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Getränke, Atemluft (z.B. Abgase von Flugzeugen oder Fahrzeugen, Rauch, Ausdünstungen von Wohnungseinrichtung, Laserdruckern, Paketen, Industrie, Blähungen), Insektenstiche, Tierbisse, Kleidung, Cremes, Zahnpasta, Schampoos, Seife, Deos, Kosmetik, Putzmittel, Waschmittel, Ergänzungsmittel, Medikamente, Desinfektionsmittel

Elektromagnetische Felder oder ionisierende Strahlung
Elektromagnetische Felder z.B. Mikrowellenbereich (z.B. WLAN, Bluetooth, Radar, Mobilfunk, Mikrowelle), extrem niedrige Frequenzen (z.B. Stromkabel, Hochspannungsleitungen, Transformatoren, Stromleitungen, Elektroautos, Haushaltsgeräte), Ultraviolett (z.B. Solarium, Sonne), Blaulicht (z.B. Bildschirm im light mode), Röntgenstahlen (z.B. Computer-Tomographie).
Ionisierende Strahlung (z.B. beim Flugzeugfliegen, Szintigraphie, Positronen-Emissions-Tomographie, Strahlentherapie, Reaktorunfälle, Radon), Magnetfelder (z.B. Magnetkräne, Induktionsfelder, Transformatoren)