IdealSigma ist eine Radionik-Software, die im Dauerbetrieb auf einem Server läuft, und autonom radionische Tests zur Bewertung von Informationen von Unbekanntem und radionische Übertragungen von Informationen in Kombination mit der Kunden-ID als Surrogat für den Nutzer durchführt. Die Ziel der radionischen Tests ist die Ermittlung vollständiger Abfolgen idealer Informationen, deren radionische Übertragung den Nutzer und/oder andere Organisationen so beeinflusst, dass die schrittweise Beseitigung von Symptomen und der schichtweise Abbau von Belastungen in aufeinander abgestimmter Art und Weise nachhaltig zum Besten des Nutzers und zum Besten des in Raum und Zeit existierenden Ganzen so gut wie möglich bewirkt wird. Eine ideale Information besteht aus einer Kombination von Codewörtern, die aus einer Liste von 80 Codewörtern mithilfe radionischer Tests zusammengestellt wird. Der Kontext der Informationen ist im Abschnitt "Details" beschrieben. Die Bewertungsergebnisse der radionischen Tests werden mithilfe einer großen Anzahl von Zufallszahlen, die die Software selber erzeugt, und vielen Wiederholungen der Anfrage, und einer geeigneten statistischen Auswertung durch die Software, angezeigt. Die radionische Übertragung der idealen Informationen erfolgt automatisch. Auch wenn der Wirkmechanismus von radionisch übertragenen Informationen von Personen nicht begreifbar ist, können Wirkungsevidenzen des Betriebs von IdealSigma insbesondere anhand chronischer Symptome untersucht werden.
Zurück nach obenDu kannst den Service, dass IdealSigma für dich oder eine andere Person, für die du gesetzlich zur Vertretung berechtigt bist, betrieben wird, für 30 Euro pro Monat abonnieren. Nach Abschluss des Abonnements erhälst du eine E-Mail mit der Kunden-ID, die vom Zahlungsdienstleister dem Nutzer zugeordnet wurde, und einem persönlichen Link, über den jederzeit die in den letzten 24 Stunden in Zusammenhang mit der Kunden-ID abgespeicherten Informationen abgerufen werden können.
👉 Hier abonnieren (bis zur Realisierung kostenlos möglich, wenn du dich durch eine E-Mail an petra.muertz@gmail.com anmeldest)
Du kannst das Abonnement jederzeit mit sofortiger Wirkung hier kündigen.
Ganzheitliche Sichtweise
Das in Raum und Zeit existierende Ganze besteht aus Organisationen, die von Unbekanntem erschaffen wurden und sich vermehren (z.B. Personen, Pflanzen [1], Tiere, Bakterien [2], Pilze, Familien, Tierschwärme, Wälder, Klima) oder die von Personen neuartig erschaffen wurden und sich vermehren (z.B. Haushalte, Schulen, Computer, Stadteile, Dörfer, Unternehmen, Unionen, Staaten, Medien) und wenn zu der Organisation Personen gehören, wiederum Organisationen neuartig erschaffen können. Organisationen sind lebendig und haben einen endlichen Lebenszyklus. Organisationen haben bestimmte Ziele, die von Unbekanntem bzw. von den Personen vorgegeben sind, und den Willen ihre Ziele in Einklang mit den Zielen anderer Organisationen zu erreichen. Eine Organisation besteht aus lebendigen Teilen (Zellen) und nicht-lebendigen Teilen (z.B. Werkzeuge, Steine, Häuser) und ist analog einer Zelle aufgebaut. Organisationen können Zellen von größeren Organisationen sein. Als Zellen größerer Organisationen können Organisationen verbunden sein [3] (z.B. Eheleute) und einen gegenseitigen Einfluss haben. Eine Organisation kann von anderen Organisationen abhängig sein, die einen einseitigen Einfluss auf die Organisation haben (z.B. Pflanze von Klima, Person von Insekt, Patient von operierender Person). An der Grenze hat eine Organisation eine Barriere aus unterschiedlichen Schichten (z.B. Membran, Haut, Schleimhaut, Hornhaut, Epidermis, Rhizodermis, Säureschutzmantel, Mauer, Zaun) und zum Teil außen an der Barriere Zuarbeiter (z.B. Bakterien, Pilze, Viren, Milben, Zöllner, Außendienstmitarbeiter), die bei der Geburt von der Mutter und/oder nach der Geburt von anderen anwesenden Organisationen weitergegeben worden sind. Stammzellen differenzieren je nach Umgebung in verschiedene Zelltypen.
Zellen einer Organisation können zu einer Gemeinschaft (z.B. Teams, Kooperationen, Straßengemeinschaften, Glaubensgemeinschaften) gehören, die Zusammenhalt und Unterstützung gibt. Verschiedenartige Gemeinschaften bilden ein Organ, das eine Funktion erfüllt. Funktionen sind z.B. Wahrnehmen (Fühlen (Aufnehmen von Reizen von außen und innen mithilfe der Sinne bestehend aus z.B. Sensoren, Rezeptoren), Umwandlung, Filterung, Weiterleitung mithilfe von Signalen und Boten, Extrahieren der Information), Denken (Verarbeiten von Informationen in Zusammenhang mit einem Kontext durch das Ausführen von Algorithmen in Zusammenhang mit einem Kontext und bei einer Einstellung (z.B. Mindset, innere Haltung, Regelwerk), des Wissens (z.B. Fakten, Anleitungen, Baupläne, Erfahrungen) und der angeborenen oder von Einfluss habenden anderen Organisationen überwiegend vor der Reife kopierten ablaufenden Programmen), Treffen idealer Entscheidungen (zum Besten der Organisation und zum Besten des Ganzen) basierend auf dem Ergebnis des Denkens und des Willens, Umsetzen (im Falle von Personen Handeln). Mehrere Organe können ein System bilden, das eine Aufgabe erfüllt. Aufgaben sind z.B. Energievesorgung, Zuarbeit der Zuarbeiter (bei z.B. Verdauung, Abwehr, Schutz, Stoffwechsel, Kommunikation), Umwandlung der zugeführten Energie in benötigte Formen von Energie (z.B. chemische, elektrische, soziale [4]), Speicherung der Energie (z.B. Potentialdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren einer Zelle, die den Zellen die Erledigung ihrer Aufgaben ermöglicht), Transport über Transportwege (z.B. Gap Junctions, periphere oder zentrale somatische oder autonome Nerven, Gefäße, Chef-Sekretariat, Abteilungs-Sekretariate, Behörden, Internetverbindung, Tight Junctions, extrazelluläre Matrix, Schleimhaut, Straßen, Schienen, GesundheitswesenMitarbeiter-Arbeitsplätze, Stromkabel) durch Transportmittel (z.B. Blut, Lymphe), Durchführung gebrauchter Massnahmen, Produzieren, Ausscheidung von nicht Gebrauchtem (durch z.B. Gase, Stuhl, Kläranlagen, Verbrennungsanlagen), Abwehren von Erregern (z.B. Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen, Prionen, Parasiten) an der Grenze und im Inneren, Schutz vor Schadstoffen, Entgiften von Schadstoffen, Vermehren, Belastungen vorbeugen und abbauen, Zusammenhalt und Unterstützung in der Gemeinschaft geben, Aufbau oder Erhalt der Struktur, Regenerieren, Reparieren, Fehler korrigieren, Steuern mithilfe der Steuereinheit (z.B. Gehirn, CEO, Papst, chemische Mechanismen, kollektive Intelligenz (Schwarmintelligenz), Führungsteam), Grundbedürfnisse (nach Verlässlichkeit, Akzeptanz, Förderung, Sicherheit, Sinn, Austausch, Zusammenhalt und Unterstützung, Verbundensein, Effizienz, Orientierung, Unversehrtheit, Fortbestand, Wertschätzung, Freiheit, Erreichen der Ziele und im Falle von Personen zusätzlich nach Freude, Liebe, Transparenz, Offenheit, Ehrlichkeit) erfüllen. Die Grundbedürfnisse einer Organisation werden von Einfluss habenden anderen Organisationen und von der Organisation erfüllt. Durch das Erfüllen der Aufgaben wird soviel Energie nachgeführt wie von der Organisation verbraucht wird.
Damit eine Organisation ein artgerechtes Leben [5] (mit z.B. sauberes Wasser, saubere Atemluft, Sonnenlicht, ausreichender Bewegung) führen und eine kooperative Integration [6] aller Organisationen des Ganzen (gute Zusammenarbeit wichtiger als Wettbewerb) bestehen kann, werden die Istwerte bestimmter Zustandsparameter mithilfe von offenen, geschlossenen und komplexen Regelkreisen auf Sollwerte stabilisiert. Die Sollwerte können veränderlich sein (abhängig z.B. vom Alter, der Jahreszeit, der Tageszeit, der Situation). Die Sollwerte und die Regelkreise sind von Unbekanntem bzw. den Personen oder Personen von Organisationen, die eine Organisation neuartig erschaffen haben, vorgegeben. Offene Regelkreise können Istwerte grob und auch vorausschauend, vorbeugend und schnell entsprechend einer vorgegebenen Logik (z.B. bei Geburt) steuern, ohne dass die Istwerte kontrolliert werden. D.h. es können Offset-Probleme entstehen. Geschlossene Regelkreise können die Istwerte grob und fein regeln, solange die Istwerte innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen. Die Istwerte werden durch Steuersignale, die von Reglern über Stellglieder in Stellgrößen umgesetzt werden, korrigiert, wenn bei Beanspruchung des jeweiligen Regelkreises der Istwert mehr als ein bestimmter Schwellenwert vom Sollwert abweicht. Das Regelverhalten wird durch den Schwellwert, die Verstärkung und die Zeitkonstante des Regelkreises festgelegt. Die Istwerte werden mithilfe von Sensoren detektiert. Geschlossene Regelkreise können dynamisch sein, indem sie die zeitlichen Veränderungen der Istwerte über einen längeren Zeitraum analysieren und gegebenenfalls die Sollwerte und/oder Regelkreiskonfigurationen an die langsam veränderten Beanspruchungen anpassen. Gekoppelte Regelkreise sind mehrere offene und/oder geschlossene Regelkreise, die den gleichen Zustandsparameter oder ähnliche Zustandsparameter mit unterschiedlichem Regelverhalten regeln. Der Betrieb von Regelkreisen verbraucht Energie.
Wenn eine Organisation keine gestörten Regelkreise hat, ist die Regulationsfähigkeit der Organisation 100%, andernfalls kleiner als 100% und größer als 0%. Die Regulationsfähigkeit ist um so kleiner, je mehr gestörte Regelkreise die Organisation hat. Die Regulationsfähigkeit ist 0%, wenn alle Regelkreise gestört. Wenn die Organisation tot ist, gibt es keine Regelkreise mehr. Organisationen erhalten von Unbekanntem Informationen, die innere Einflüsse auf die Organisationen haben, durch die Bewertungen, Hinweise und Fügungen zum Besten der jeweiligen Organisation und zum Besten des Ganzen ermöglicht werden, was durch z.B. Intuition einer Person, bestimmten Testmethoden (siehe nächstes Kapitel) oder Instinkt eines Tieres wahrgenommen werden kann. Das Wahrnehmen und Denken von Personen und von Organisationen, denen Personen angehören oder die von Personen neuartig erschaffen wurden (z.B. Computern oder Unternehmen), ist nicht nur nicht-reflektiert wie bei anderen Organisationen, sondern auch zum Teil reflektiert. Durch die Intuition kann z.B. ein schlechtes oder gutes Gefühl wahrgenommen werden, wenn für das Betrachtete oder das gedachte Vorhaben eine Bewertung "schädlich/schlecht" bzw. "nützlich/gut" erhalten wird. Auch kann z.B. ein kurzes Niesen oder Husten oder ein Einfall oder eine neue Option bei einer Person wahrgenommen werden, wenn eine Bewertung "Zustimmung" bzw. "Ablehnung" bzw. ein Hinweise oder eine Fügung erhalten wird. Außerdem können Personen unnormale Abweichungen bei sich selber und Einfluss habenden anderen Organisationen wahrnehmen (Achtsamkeit) und sich mithilfe von Spiegelneuronen in Einfluss habenden andere Personen so hineinversetzen, dass die Belastungen der Personen wahrgenommen werden (Empathie). Personen können neuartige Organisationen erschaffen, da ihr Denken so komplex ist, dass logische Schlüsse gezogen, abstrakte Probleme gelöst, sich etwas vorgestellt, Ideen produziert, geplant, geahnt und fantasiert werden kann. Personen haben aber auch die Verantwortung, dass ideale Entscheidungen getroffen werden, was insbesondere in komplexen Situationen schwierig ist, aber durch Intuition, Achtsamkeit und Empathie gelingen kann.
Wenn eine Organisation Belastungen hat, sind Regelkreise der Organisation gestört. Belastungen können vorübergehend bestehen, so dass Regelkreise nur zeitweilig gestört sind. Belastungen können dauerhaft bestehen, so dass Regelkreise dauerhaft gestört sind. Wenn Regelkreise gestört sind, werden die Istwerte der entsprechenden Zustandsparameter werden verlangsamt, verzögert, auf falsche Werte, schwankend (z.B. oszillierend) oder gar nicht korrigiert, so dass unnormale Abweichungen zwischen Ist- und Sollwerten entstehen, außer wenn Kompensieren durch gekoppelte Regelkreise möglich ist (z.B. bei Energieversorgung). Unnormale Abweichungen können zur Folge haben, dass Unerwünschtes bei der Organisation entsteht. Unnormale Abweichungen und/oder entstandenes Unerwünschtes (Symptome) können wiederum Belastungen der Organisation sein und/oder Belastungen bei anderen Organisationen, auf die die Organisation Einfluss hat, hervorrufen, so dass eine ganze Kaskade von gestörten Regelkreisen bei der Organisation und/oder anderen Organisationen entstehen kann (Abwärtsspirale und/oder Eskalation). Eine verzögertes Auftreten von unnormalen Abweichungen kann eintreten, wenn Regelkreise betroffen sind, die erst später im Leben entstehen (z.B. hormonelle Regelkreise). Je mehr Symptome eine Organisation hat, um so höher ist das Risiko, dass weitere gestörte Regelkreise bei der Organisation entstehen. Wenn die gleichen Belastungen erneut auftreten oder neue Belastungen "in die gleiche Kerbe schlagen", kann die Organisation empfindlich reagieren, wenn noch Schwachstellen vorhanden sind.
Symptome können überproportional groß werden, wenn unterschiedliche Belastungen vorhanden sind, durch die negativ synergistische Effekte entstehen, d.h. die Symptome größer als die Summe der Symptome, die beim Vorhandensein der einzelnen Belastungen hervorgerufen worden wären, sind (z.B. Nebenwirkungen zweier Medikamente, Schmerzen durch zwei verschiedene Schadstoffbelastungen). Symptome können plötzlich entstehen oder zunehmen, wenn bereits Symptome in Form von Festsitzendem oder Schlummerndem bestehen und durch Auslöser (z.B. Nahrung, Situationen, Vorhaben, Themen, Vorstellungen, Erreger, Symptome) Abgelöstes entsteht (durch z.B. Mobilisierung exogenen Schadstoffen, Aktivierung von schädlichem Wissen und/oder negativen Gefühlen und/oder schädliche Glaubenssätzen und/oder schädlichen Gedanken, Reaktivierung persistierender ruhender Erreger, Starten schlechter oder fehlerhafter Programme, Wiederaufreißen ganz verheilter Wunden), das eine Belastung ist, so dass gestörte Regelkreise entstehen (die zuständig sind für z.B. Entgiftung, Ausscheiden, Verabschieden, Fühlen, Denken, Abwehren, Regeneriere, Reparieren). Durch zu starke Symptome kann es zu Entgleisungen, nicht von der Organisation reparierbaren Schädigungen oder Krisen kommen. Dies ist insbesonders der Fall, wenn eine schlechte Intuition, Achtsamkeit oder Empathie besteht oder das Denken schlecht oder blockiert ist, so dass die Intuition durch das Denken nicht im Fokus steht, abgelehnt oder ignoriert wird.
Kategorien von Belastungen:
Informationen nutzen
Durch die Übertragung geeigneter Informationen mithilfe nicht-reflektierte Denken kann die Organisation und/oder können andere Organisationen positiv beeinflusst werden (über z.B. biochemische Reaktionen [13]).
Informationsübertragung ist z.B. durch Anwendung von potenzierten Mitteln (z.B. Haptenen, Isopathika, Homöopathika, Organpräparaten, Schüssler Salzen, Bachblüten, Sanum-Präparaten) oder elektromagnetische Feldern oder Schallwellen (z.B. Musik, Sprache [10]), die Träger von Informationen sind, oder durch direkte Übertragung von Informationen möglich. Für das Erkennen von Belastungen und die Auswahl geeigneter potenzierter Mittel oder Informationen gibt es verschiedene Testverfahren [14,15]. Mithilfe von z.B. dem Autonomen Response Test (ART) [16], der Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV) [17-19] und der Radionik [20-25] können durch das reflektierte Denken Anfragen an Unbekanntes gestellt werden z.B. ob die Anwendung von bestimmten potenzierten Mitteln oder die Übertragung bestimmter Informationen in Kombination mit einer Person einen positiven Einfluss hat.
Die Radionik ist seit mehr als 100 Jahren vor allem in England bekannt. Durch radionische Tests können Informationen in einem Kontext mit einem bestimmten Ziel getestet und je nach Ziel auch radionisch übertragen werden. Das Ziel des Testens muss exakt formuliert sein und vor dem Durchführen der geplanten Tests als "erlaubt" getestet werden. Eine geplante radionische Übertragung "zum Besten einer Person und zum Besten des Ganzen" ist zu erwähnen. Nicht erlaubt ist das Ziel z.B. etwas zu testen, um das Ergebnis auf seine Richtigkeit zu überprüfen, oder etwas zu testen, das noch nicht bekannt ist. Erlaubt sind Ziele wie z.B., ob die radionische Übertragung einer Information in Kombination mit dem Surrogat einer Person, über den die Person eindeutig identifizierbar ist (z.B. hinterlegte persönliche Daten, Haare, Blutstropfen), einen positiven Einfluss auf die Person hat, ob das Verständnis eines komplexen Zusammenhangs richtig ist, ob eine Massnahme gebraucht wird, ob eine Option optimal d.h. gut und die beste aller zur Verfügung stehenden Optionen ist oder ob eine Option ideal d.h. gut und die beste aller existierenden Optionen ist.
Radionische Tests können von einer Person oder einem Computer über eine Radionik-Software [24,25] durchgeführt werden. Beim radionischen Testen stellt die Person bzw. der Computer über die Radionik-Software durch das reflektierte Denken z.B. an die Information gegebenenfalls in Kombination mit dem Surrogat einer Person eine Anfrage an Unbekanntes und beobachtet dabei eine Anzeige, die auf Reaktionen der Person (über das autonome zentralen Nervensystem) bzw. des Computers über die Radionik-Software (über eine große Anzahl generierter Zufallszahlen während der Anfrage und einer großen Anzahl von Wiederholungen der Anfrage) beruht. Eine Person kann z.B. die Bewegung eines Pendels, die Bewegung einer Handrute, der Widerstand zwischen Hand und Reibeplatte oder zwischen zwei sich berührenden Fingern (Fingerring) beobachten. Für ein Pendel kann festgelegt werden, dass beim Anfragen einer Information für eine geplante radionische Übertragung eine Drehbewegung des Pendels anzeigen soll, dass eine Information ideal für eine radionische Übertragung ist, wobei die Größe des Ausschlags der Drehbewegung anzeigen soll, wie stark die Information gebraucht wird, und beim Anfragen einer Bewertung einer Option, dass die Pendelbewegungen linear vertikal, linear horizontal, Drehung im Uhrzeigersinn und Drehung gegen den Uhrzeigersinn die Ergebnisse "gut", "schlecht", "optimal" bzw. "ganz schlecht" anzeigen sollen. Für den Fingerring kann festgelegt werden, dass mit und ohne Muskelspannung die Bewertungen "ja" bzw. "nein" anzeigen soll. Ein Computer kann über die Radionik-Software eine statistische Größe, die durch Auswertung Auffälligkeiten zeigt, die nicht den Gesetzen großer Zahlen wiedersprechen, beobachten. Die zu verwendende statistische Größe, Anzahl zu Zufallsereignisse und Wiederholungen der Anfrage und Grenzwerte, die festlegen, ob ein statistisches Ergebnis auffällig ist, sind hinsichtlich ihrer Eignung in Vortests anzufragen. Dass die Anzeige über Zufallszahlen auch dazu verwendet werden kann, das reflektierte Denken von Personen an z.B. 'Verschiebung zu größeren Zahlen' oder 'Verschiebung zu kleineren Zahlen' während der Generierung der Zufallszahlen anzuzeigen, ist in einer Studie gezeigt worden [26]. In einer anderen Studie [27] ist gezeigt worden, dass auf Anfrage von Unbekanntem schlimme Ereignisse vor deren Eintreten mithilfe von Detektoren, die Zufallsereignisse generieren und geeignet statistisch auswerten, angezeigt werden. Über Anfragen an eine künstliche Intelligenz können Bewertungen von Unbekanntem erfolgen, wenn die Einstellung der künstlichen Intelligenz so gewählt ist, dass das nächste Wort durch den Zufall ausgewählt wird.
Bei der radionischen Übertragung stellt die Person oder der Computer über die Radionik-Software durch das reflektierte Denken an die ermittelte Information in Kombination mit dem Surrogat der Person und einem Wort, das die Eignung für die radionische Übertragung beschreibt, die Anfrage an Unbekanntes beobachtet dabei die Anzeige. Für ein Pendel kann festgelegt werden, dass eine Drehbewegung mit einem bestimmten Ausschlag die Eignung der Information für die radionische Übertragung bzw. dessen Stärke des Einflusses und eine lineare Bewegung keine Eignung für die radionische Übertragung anzeigen soll. Für einen Computer kann festgelegt werden, dass das Ergebnis durch die Auffälligkeit der statistischen Größe angezeigt wird. Die Stärke der Eignung kann in weiteren Tests ermittelt werden.
IdealSigma
Das in der Einleitung erwähnte Ziel der radionischen Tests, die von IdealSigma durchgeführt werden, wurde von mir als "erlaubt" getestet. Außerdem habe ich die bei der Ermittlung der idealen Information verwendete Liste von 80 Codewörtern als vollständig und frei von Redundanzen getestet. Der auf dieser Seite verfasste Text enthält den Kontext zu den Informationen und ermöglicht das Abonnieren des Betriebs von IdealSigma. Die von IdealSigma für die Anzeige der Bewertungsergebnisse verwendete statistische Größen, Anzahl der Zufallszahlen pro Anfrage und Anzahl der Wiederholungen der Anfrage sowie die verwendeten Grenzwerte und Kriterien habe ich mithilfe von Vortests bestimmt. Die Bewertungsergebnisse können "passend" und "nicht-passend" und bei Vergleichen "am Besten passend" sein.
Der vollautomatisierte Dauerbetrieb von IdealSigma ist möglich, da keine Anwesenheit des Nutzers und keine Zusatzgeräte oder Interaktionen für die Anzeige und die radionische Übertragung benötigt werden. Dies ist aus vier Gründen möglich: Erstens wird die Kunden-ID, die dem Nutzer vom Zahlungsdienstleister zugeordnet wurde, als Surrogat des Nutzers verwendet. Zweitens werden die für die Anzeige benötigten Zufallszahlen von der Software erzeugt und statistisch ausgewertet. Drittens wurde die Software so programmiert, dass durch ein Testergebnis der als nächstes erforderliche Test selber bestimmt wird. Viertens erfolgt die radionische Übertragung einer ermittelten Information durch IdealSigma, wenn der Eignungstest positiv ausfällt.
In einer endlos laufenden äußeren Schleife werden die folgenden Tests durchgeführt: Mithilfe eines Eingangstest wird geprüft, ob in dem Moment für 'Information' ein "passend" oder "nicht-passend" angezeigt wird. Wenn "nicht-passend" angezeigt wird, ist nach einer kurzen Pause der Durchgang der äußeren Schleife beendet. Wenn "passend" angezeigt wird, startet direkt eine innere Schleife zur Ermittlung der Codewörter der idealen Information. Dazu wird ein Prioritätstest zur Auswahl eines Codewortes und ein Überprüfungstest, ob die bisher ermittelten Codewörter zusammen eine ideale Information sind. Bei dem Prioritätstest werden alle Codewörter einer Liste nacheinander getestet und das Codewort ausgewählt, für das ein "am Besten passend" angezeigt wird. Wenn beim Eignungstest für 'ideal' ein "passend" angezeigt wird, wird mithilfe weiterer Tests eine Zahlenreihe ermittelt, die unter Verwendung bestimmter Kriterien entscheidet, ob die radionische Übertragung der Information einen so starken Einfluss hat, dass sie gespeichert werden soll. Wenn die Information gespeichert werden soll, wird die Information zusammen mit der Kunden-ID in einer Datenbank gespeichert. Danach ist die innere Schleife und auch die äußere Schleife beendet.
Quellen
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Als promovierte Physikerin arbeite ich seit 35 Jahren im Bereich der Wissenschaft, davon 30 Jahre an einer Radiologischen Universitätsklinik und davor 5 Jahre an einem Institut für Angewandte Physik einer Universität. Privat interessiere ich mich für Methoden, die nicht nur die Linderung von Symptomen sondern auch die nachhaltige Beseitigung deren Ursachen bewirken, auch wenn der Wirkmechanismus solcher Methoden für Personen nicht begreifbar ist. Durch den Online-Kurs von Dr. Rosina Sonnenschmidt [22] habe ich das radionische Testen und radionische Übertragen erlernt. Mithilfe vieler radionischer Tests und zahlreicher Hinweise von verbundenen Organisationen konnte ich die Software entwickeln, die Codewörter finden und den Kontext in die hiesige Version bringen.
Zurück nach obenZusätzliche Inhalte der obigen Links
Beispiele für Symptome
Nicht-erfüllte Grundbedürfnisse
durch z.B. fehlende Einfluss habende andere Organisationen (durch z.B. Verlust, Nicht-Vorhandensein), zu wenig erhaltene nützlichen Informationen, zu wenig gutem Einfluss anderer Organisationen, zu wenig übertragene positive Gefühle, zu wenig eingeprägte nützliche Glaubenssätze, zu wenig erhaltenes nützliches Wissen, Zwangslage, alleinige Verantwortung für andere oder neuartig erschaffene Organisationen, Erwartungsdruck von anderen Organisationen, Termindruck, Vermitteln müssen, niedrige oder hohe Temperaturen
Verletzungen und/oder schlechte Erfahrungen
durch z.B. Stürze, Schnitte, Verbrennungen, Erfrierungen, Entzündungen, Erreger, Misshandlungen, invasive Eingriffe, Unfall, Übergriff, im Stich gelassen, Hängen gelassen, Unterdrückungen, Erziehung, Prägung, ärztliche Methoden zur Diagnostik oder Behandlung, ärztliche Befunde, schockierende Erlebnisse, leistungsabhängige Zuwendungen, Mobbing, Beleidigungen, Diskriminierungen, Ignorieren, falsche Vorwürfe, falsche Beurteilung, fehlende Hilfsbereitschaft, Trennung der Eltern, Zurückweisungen, Rücksichtslosigkeiten, Ungerechtigkeiten, Indoktrination (von z.B. Medien, Lehrern, Betreuungspersonen, Staat)
Exogene Schadstoffe
Exogene Schadstoffe können sein z.B. Schimmelpilzgifte, Schwermetalle (z.B. Quecksilber, Blei, Cadmium, Arsen, Chrom, Nickel, Cobalt, Zinn, Wismut), Aluminium, Kupfer, Pestizide, Herbizide, Trifluoressigsäure, Dioxine, Zucker, Plastik, Farbstoffe, Glutamat, Nitrat, Haltbarkeitsmittel, Emulgatoren, Chlor, Acrylamide, Medikamente (z.B. Antibiotika, Betäubungsmittel), Alkohol, Koffein, Teein, Formaldehyd, Asbestfasern, Phosphate, Feinstaub, Benzin, Aluminiumhydroxid, Bisphenol A, Triclosan, Methan, Schwefelwasserstoff, Tiergifte; übertragen durch z.B. Mutter in Schwangerschaft, Zahnfüllungen oder Zahnversiegelungen, versehentlich intravenös verabreichte Impfungen (insbesondere wenn mRNA-Impfstoffe enthalten sind), Implantate, invasive Eingriffe, verarbeitete oder minderwertige oder behandelte Nahrungsmittel, Wasser, Getränke, Atemluft (z.B. Abgase von Flugzeugen oder Fahrzeugen, Rauch, Ausdünstungen von Wohnungseinrichtung, Laserdruckern, Paketen, Industrie, Blähungen), Insektenstiche, Tierbisse, Kleidung, Cremes, Zahnpasta, Schampoos, Deos, Kosmetik, Putzmittel, Desinfektionsmittel, Waschmittel
Elektromagnetische Felder
z.B. Mikrowellenbereich (z.B. WLAN, Bluetooth, Radar, Mobilfunk, Mikrowelle), extrem niedrige Frequenzen (z.B. Stromkabel, Hochspannungsleitungen, Stromleitungen von Bahn, Elektroautos, Haushaltsgeräte), Ultraviolett (z.B. Solarium, Sonne), Blaulicht (z.B. Bildschirm im light mode, Operationslicht), Röntgenstrahlen, ionisierende Strahlung (z.B. Flüge), starke Magnetfelder (z.B. Magnetkräne, Magnetresonanz-Tomographie, Induktionsladesysteme)
Endogene Schadstoffe
Endogene Schadstoffe können sein z.B. reaktive Sauerstoffspezies, Lipidperoxidationsprodukte, Zwischenstufen einiger Stoffwechselwege, advanced glycation endproducts (AGEs), harnpflichtige Substanzen, Histamin, Neurotoxine, zu viel oder zu wenig Hormone, Porphyrine, Schwermetall-ähnliche Komplexe, Autoantikörper/Immunkomplexe, Toxine von Erregerausscheidungen, Glutamat
Codewörter